Arthrose

Arthrose verstehen und wirksam behandeln: Ihre natürlichen Möglichkeiten

Arthrose ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen weltweit. Sie führt zu schmerzhaften Bewegungseinschränkungen und betrifft Millionen Menschen. Doch es gibt Hoffnung – mit gezielten komplementären Therapien können Sie den Verlauf positiv beeinflussen, Schmerzen lindern und Ihre Lebensqualität nachhaltig verbessern.

Was ist Arthrose?

Arthrose entsteht durch den schleichenden Abbau von Knorpelgewebe in den Gelenken. Dies führt zu Reibung, Entzündungen und Bewegungseinschränkungen. Typische Ursachen sind Übergewicht, Fehlhaltungen, Verletzungen oder auch Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes. Während die Schulmedizin oft auf Operationen wie einen Gelenkersatz setzt, gibt es natürliche Alternativen, die schonender und langfristig wirkungsvoll sind.

Praxis Zeiten

Dienstag: 08:00 – 12:00
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Freitag: 08:00 – 12:00, 14:00 – 17:00

Slide

Neuste Infos zum Thema Naturheilkunde bekommen Sie über den Praxis Newsletter.

Slide

Keine Lust zu lesen?
Dann abonnieren Sie doch einfach den
"Der Heilpraktiker erklärt" Podcast

previous arrow
next arrow

Natürliche und komplementäre Behandlungsmethoden für Arthrose

Unser Ansatz konzentriert sich darauf, die Gelenkfunktion zu erhalten, Schmerzen zu reduzieren und Entzündungen zu bekämpfen – auf natürlichem Weg! Hier sind die wichtigsten Therapien, die sich bewährt haben:

1. Ozon-Therapie

Ozon ist ein wahres Multitalent. Es wirkt entzündungshemmend, aktiviert das Immunsystem und regt die Regeneration von Knorpelzellen an. Diese Methode ist besonders effektiv, wenn Ozon direkt ins betroffene Gelenk oder über eine Eigenblutbehandlung verabreicht wird.

2. Biomolekulare Therapie

Durch gezielte Injektionen mit organischen Präparaten wird der Knorpelaufbau gefördert. Diese moderne Methode unterstützt die natürliche Zellaktivität und hilft dem Körper, geschädigtes Gewebe zu regenerieren.

3. Phytotherapie und Mikronährstoffe

Pflanzliche Heilmittel und essenzielle Nährstoffe wie Mineralien und Aminosäuren bieten eine starke Unterstützung gegen Entzündungen und fördern den Knorpelaufbau. Ergänzungen werden individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt – für maximale Wirksamkeit.

4. Manuelle Therapien und Physiotherapie

Bewegung ist essenziell! Durch gezielte Physiotherapie, Wärme- und Kälteanwendungen können Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit gefördert werden. Diese Maßnahmen unterstützen Sie dabei, aktiv und mobil zu bleiben.

Warum auf komplementäre Therapien setzen?

Unsere Behandlungen sind sanft, natürlich und effektiv. Sie bieten eine langfristige Alternative zu invasiven Eingriffen und deren Risiken. Besonders bei einer frühzeitigen Diagnose können Sie mit diesen Methoden den Fortschritt der Arthrose stoppen oder sogar umkehren.

Ihr Weg zu einem schmerzfreien Leben

Leiden Sie unter Arthrose? Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Ihre Lebensqualität zu verbessern. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und erfahren Sie, wie wir Ihre Gelenke natürlich stärken können. Unsere ganzheitlichen Therapien sind individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt und setzen dort an, wo es wirklich zählt.

Kontaktieren Sie uns jetzt und starten Sie in ein aktives, schmerzfreies Leben!

Heilpraktiker André Schmidt

Bachelor of Science, akt. Student der Human-Medizin an der Universität zu Lübeck

Ich freue mich, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit begleiten zu dürfen. Meine Arbeit basiert auf der Überzeugung, dass Ihre Beschwerden nicht zufällig auftreten, sondern oft auf Ursachen zurückzuführen sind, die schon länger bestehen.

Mein Ziel ist es, Ihrem Körper dabei zu helfen, sich selbst zu heilen und wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Dabei arbeite ich nach den Prinzipien der ganzheitlichen, regulativen und biologischen Medizin. Das bedeutet, ich suche nicht nur nach Symptomen, sondern nach der eigentlichen Ursache – dem sogenannten „Störfeld“. Sobald wir dieses gefunden haben, unterstütze ich Sie dabei, es aufzulösen.

Ich sehe den Körper als Einheit aus Verstand, Seele und Physis. Oft können mentale und emotionale Belastungen körperliche Beschwerden auslösen oder verstärken. Deshalb ist es wichtig, Körper und Geist immer zusammen zu betrachten, um eine nachhaltige Besserung zu erreichen.

Gemeinsam finden wir einen Weg, Ihre Gesundheit zu stärken – ganzheitlich, individuell und mit viel Feingefühl.

IOT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Ich rechne nach den Ziffern der GebüH (Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker) ab. Dazu kommen auch noch eigene Ziffern (Analoge Ziffern) und die Ziffern IGeL. Grundsätzlich kommt es jedoch auf die Behandlung an. Ein Erstgespräch liegt im Rahmen von 120 – 180 €.

Zahlt die Krankenkassen die Kosten?

Grundsätzlich muss unterschieden werden zwischen der gesetzlichen (GKV) und der privaten Krankenkasse (PKV). Die GKV zahlt im allgemeinen keine Leistungen von Heilpraktiker und auch keine Laboruntersuchungen. Die Ausnahme sind oft osteopathische Behandlungen – die auch nur von Heilpraktiker oder Ärzten durchgeführt werden dürfen.

Die PKV dagegen hat oft unterschiedliche Verträge. So gibt es Verträge die Heilpraktiker Leistungen vollständig übernehmen. In Ihrem Vertrag ist das dann festgehalten. Oft hilft es auch die PKV telefonisch zu fragen. Die Laborleistungen werden – meiner Erfahrung nach – dagegen anstandslos bezahlt. In wie weit ein Eigenanteil oder andere Voraussetzungen erfüllt sein müssen, kann ich Ihnen nicht sagen.

Es gilt jedoch immer, dass Sie als Patient die Rechnung selbst bezahlen. Ob Sie danach von einer Zusatzversicherung, der privaten Krankenkasse oder der gesetzlichen Krankenkasse etwas wieder bekommen, müssen Sie selbst organisieren.

Wie wird die Rechnung bezahlt?

Aus Sicherheitsgründen werden die Rechnung nicht direkt Bar bezahlt. Sie können in der Praxis die Rechnung direkt mit der EC-Karte bezahlen oder aber auch als Rechnung.

Im allgemeinen werden Rechnungen 1-2 Mal im Monat erstellt und dann über die PVS (Private Verrechnungsstelle) oder als digitale Rechnung Ihnen zugestellt.

Neupatienten und Kontakt

Wenn Sie als Neupatient einen Termin haben möchten, ist dieser über Doctolib einfach zu buchen. Bitte füllen Sie vorher unbedingt den Anamnesebogen und den Patientenvertrag aus. Senden Sie diesen bitte an die Praxis (z. B. über Doctolib oder E-Mail). Bitte mindestens 7 Tage vorher. Je genauer und früher der Anamnesebogen in der Praxis ist, desto besser kann die Vorbereitung auf den Termin erfolgen.

Sollten Sie Fragen haben, Hilfe brauchen oder einfach Kontakt aufnehmen wollen, können Sie auch hier über das Kontaktformular machen.